Kletterhallen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfreuen sich einer nie dagewesenen Beliebtheit. Einst ein Nischensport, ist Klettern inzwischen fest im Mainstream angekommen. Die mediale Präsenz bei den Olympischen Spielen, die Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken und der wachsende Trend zu urbaner Fitness haben diesen Aufschwung maßgeblich befeuert. Für Betreiberinnen und Betreiber von Kletterhallen ist das Fluch und Segen zugleich: Mehr Mitglieder und Besucherinnen bedeuten mehr Chancen – aber auch mehr Komplexität in der täglichen Organisation und im Anspruch, durchgängig hochwertige Erlebnisse zu bieten.
Was einst als einfache Lösung für effizientere Buchungen begann, verändert heute sämtliche Bereiche des Kletterhallengeschäfts – vom Empfang über die Mitgliederbindung bis hin zu datenbasierten Entscheidungen und der langfristigen Zukunftssicherung ganzer Geschäftsmodelle. Doch anstatt mit einzelnen Tools für Buchungen, Zahlungen, Mitgliedschaften und Events zu jonglieren – habt ihr euch schon einmal gefragt, was es bedeuten würde, wenn ein einziges System all das übernehmen könnte?
Warum ein zentrales System entscheidend ist
Kletterhallen sind komplexe Betriebe. An einem ganz normalen Tag managen Mitarbeitende Mitgliedschaften, Tageseintritte, Ausrüstungsverleih, Café-Verkäufe, Veranstaltungen und Kurse – und das alles, während sie gleichzeitig für ein einladendes Erlebnis für alle Kletternden sorgen möchten. Viele Hallen setzen dabei auf separate Systeme für die einzelnen Bereiche, doch das führt häufig zu mehr Herausforderungen als Lösungen.
Typische Herausforderungen bei der Arbeit mit mehreren Systemen sind unter anderem:
Mitarbeitende müssen ständig zwischen verschiedenen Plattformen für Buchungen, Mitgliedschaften und Zahlungen hin- und herwechseln
Daten liegen isoliert in einzelnen Silos vor – ein klarer Überblick über das Geschäft fehlt
Doppelarbeit und Fehler in der Berichterstattung sind an der Tagesordnung
Eine All-in-One-Plattform reduziert diese Komplexität, indem sie alle Funktionen an einem Ort vereint. Statt mit Tabellen zu jonglieren oder zwischen verschiedenen Anwendungen zu wechseln, können Kletterhallen ihren gesamten Betrieb zentral steuern.
Mit einem einzigen System könnten Hallen zum Beispiel:
Verlängerungen, Abrechnungen und Anmeldungen automatisieren – und dadurch wöchentlich viele Stunden einsparen
Wartezeiten durch mobile Zutrittslösungen und automatisierte Zugangskontrolle verkürzen (einige Hallen berichten bereits von monatlichen Einsparungen zwischen 1.000 und 2.000 € durch reduzierte Rezeptionseinsätze)
Café-, Verleih- und Veranstaltungsumsätze in einem einzigen Dashboard verfolgen – und so Chancen wie auch Engpässe leichter erkennen
WisePlatform Vertical ist nicht einfach nur ein weiteres All-in-One-System. Es wurde speziell für die Anforderungen von Kletterprofis entwickelt – jede Funktion spiegelt die echten Bedürfnisse moderner Kletterhallen wider. Indem Mitgliedschaften, Verleih, Café-Verkäufe, Veranstaltungen und Zugangskontrolle in einem einzigen Ökosystem verbunden werden, entlastet es das Team von Verwaltungsaufgaben und ermöglicht den Kletternden genau das Erlebnis, für das sie gekommen sind.
Mit klügeren Entscheidungen die Member Journey verbessern
Für viele Kletternde beginnt der erste Eindruck über Freundinnen und Freunde. Wenn eure Website dieses Vertrauen und die Begeisterung nicht widerspiegelt, verliert ihr potenzielle Mitglieder, noch bevor sie die Halle betreten haben. Wenn die Buchung eines Kurses oder der Kauf eines Tickets zu umständlich ist, brechen sie den Vorgang womöglich ab. Ein integriertes System macht es genauso einfach, einen Platz zu reservieren, wie eine Mahlzeit zum Mitnehmen zu bestellen. Nach der Anmeldung halten automatisierte Erinnerungen und Updates eure Mitglieder aktiv – das führt zu weniger No-Shows, volleren Kursen und reduziertem Aufwand für euer Team.
Doch die eigentliche Stärke eines vernetzten Systems liegt im Gesamtbild: Anstatt Zahlen aus unterschiedlichen Tools mühsam zusammenzutragen, seht ihr Besuchszahlen, Verkäufe und Kursbuchungen übersichtlich an einem Ort. Dadurch lassen sich Muster leichter erkennen – wann es in der Halle am vollsten ist, wann das Personal besonders gefordert ist oder wie sich die Café-Umsätze im Zusammenhang mit Events entwickeln. Solche Einblicke ermöglichen es euch, schneller und gezielter zu handeln – sei es durch ein thematisches „Friday Night Climb“, um ruhige Abende zu beleben, oder durch eine Feinjustierung der Kurspläne, die besser zur tatsächlichen Nachfrage passt.
Das Ergebnis ist eine reibungslosere Reise für eure Mitglieder – und fundierte, datenbasierte Entscheidungen für euer Geschäft.
Die Zukunft der Kletterhallen in der DACH-Region
Der Blick nach vorn zeigt: Die Bedeutung der Digitalisierung wird weiter zunehmen.
Wohin sich Kletterhallen entwickeln:
Mobile-First-Erlebnisse als neuer Standard
Intelligentere Datennutzung zur Steuerung von Personalplanung, Routenbau und Investitionen
Hybride Mitgliedschaften, die Vor-Ort-Klettern mit digitalen Communities verbinden
Die Hallen, die frühzeitig auf ein All-in-One-System setzen, sind besser aufgestellt, um neue Maßstäbe in puncto Mitgliedererlebnis und betrieblicher Effizienz zu setzen.
💡 Nächster Schritt: Neugierig, wie ein digitales Ökosystem in der Praxis für eure Kletterhalle aussehen könnte? Entdeckt WisePlatform Vertical – die All-in-One-Lösung speziell für Kletterbetriebe –, um Abläufe zu vereinfachen und starke Communities aufzubauen.